Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich hinziehend

  • 1 Dauer sich über eine längere Zeit hinziehend

    сущ.
    юр. длящийся (напр. Verbrechen)

    Универсальный немецко-русский словарь > Dauer sich über eine längere Zeit hinziehend

  • 2 porrigo [2]

    2. por-rigo, rēxī, rēctum, ere (por[= pro] u. rego), vor sich hinstrecken, ausstrecken, ausdehnen, ausbreiten, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: manum, ausstrecken, Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, Nep.: manus suas in orientem occidentemque, Lact.: porrigis ad pecora nostra avaras et insatiabiles manus, Curt.: fortuna ad te quoque porrigens manus, Sen.; vgl. Bünem. Lact. de mort. pers. 3, 4. p. 1379): porrectis manibus (mit emporgestreckten H.) sustineri, Cic.: porrecto iugulo (mit vorgestrecktem Halse) historias audit, Hor.: porr. crus, Liv.: membra, Cic.: brachia caelo, Ov.: brachia alci, Ov. – medial porrigī, sich ausstrecken, sich ausdehnen, sich ausbreiten, corpus porrigitur in novem iugera, Verg.: serpens centum porrectus in ulnas, Sil.: retro porrecta vestigia, rückwärts gekehrte Fußsohlen (Füße), Ggstz. antispectantia, Gell. 9, 6, 4. – b) als milit. t. t., ausdehnen, im Passiv = sich ausdehnen, aciem, Sall.: iubet aciem porrigi, Auct. b. Afr.: porrecto agmine, Tac.: donec agmen per saltus porrigeretur, Tac. – c) als publiz. t. t., porr. manum, beim Abstimmen seine Hand ausstrecken, in die Höhe heben, als Zeichen der Zustimmung, Cic. Flacc. 15: dah. bildl. = seine Zustimmung geben, Symm. epist. 7, 15. – 2) übtr., von der Lage, scopulus frontem porrigit in aequor, Ov.: dah.: porrigī, sich erstrecken, sich hinziehen = der Länge nach liegen, cubiculum porrigitur in solem, Plin. ep.: imperium populi Romani ad flumina hostilia porrectum, Fronto: Rhodope porrecta sub axem, sich erstreckend, Verg.: porrecta in dorso (Albani montis) urbs, sich hinziehend, Liv.: locus non planis porrectus spatiis, Hor.: quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, bis wie weit das offene Gelände sich erstreckend reichte, Caes. – B) bildl.: a) übh.: spem longius, Lact.: munificentiam latius, Apul.: fama porrecta, verbreitet, Apul.: vectigalia, erweitern, vergrößern, Hor. – se porr., sich erstrecken, iam fortuna Romana porrigere se ad orientalia regna, non contenta Italiae terminis, coeperat, Iustin. 39, 5, 3: quo se tua porrigat ira, Ov. trist. 3, 11, 5: ad homines quoque nascendos vim numeri istius porrigi pertinereque ait, auf usw. sich erstrecke u. Beziehung habe, Gell. 3, 10, 7. – b) bis zu einem Zeitpunkt einen Kranken hinbringen, hinhalten, ut aliquis porrigatur in id tempus, quod curationi locum praestet, Cels. 2, 5. – c) eine Reise fortsetzen, iter dexterum porrigam, Apul. met. 2, 14: iter retrorsum porrigens, ibid. 6, 3. – d) eine Silbe der Quantität nach dehnen = verlängern, syllabam (Ggstz. corripere), Ov. ex Pont. 4, 12, 14: litteram aut syllabam Ggstz. contrahere), Rutil. Lup. 1, 3. Vgl. porrectus a. E. – II) prägn.: A) der Länge nach hinstrecken, zu Boden strecken, hostem, Liv.: porrexit in herbis, Ov.: dah., porrectus, lang hingestreckt, gelagert, v. Pers., si quis ad ingentem frumenti semper acervum porrectus vigilet, Hor.: dah. prägn., auf die Bahre hingestreckt = gestorben, senex, Catull. 67, 6. – B) meton., darreichen, hinreichen, zulangen = geben, 1) eig.: dextram, manus, Curt.: extentas usque manus, Ov.: stipem medico, Sen. rhet.: panis frustum, Amm.: lapidem, Phaedr.: calices, Hieron.: alci dextram, Cic.: alci bona, Cic.: alci gladium, Cic.: alci vas, Curt.: alci litteras, Auct. b. Afr.: oscula lymphis, Ov.: inter sacras epulas Iudae osculum, Hieron. – m. folg. Coniunctiv, porrigit bibam, sie reicht mir zu trinken, Apul. met. 2, 16 – absol., porrigentes et dantes, Cic.: nolle accipere ab ultro porrigentibus, Lact. – 2) bildl., darreichen, gewähren, praesidium clientibus opemque amicis, Cic.: et mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor. – / Synkop. Formen: porgite, Plaut. Epid. 733. Verg. Aen. 8, 274: porgebat, Sil. 9, 458: porxit, Stat. silv. 2, 1, 205 zw. (Bährens promsit): porgam, nach Fest. 218 (b), 15: porge, Auson. edyll. 4, 37. p. 38, 1 Schenkl: porgere, Gell. 5, 14, 21: porgens, Cic. Arat. 211. Val. Flacc. 2, 656: porgi, Stat. Theb. 8, 755. – Vulg. Perf. porregit, Itala (Rehd.) Ioann. 13, 26.

    lateinisch-deutsches > porrigo [2]

  • 3 porrigo

    1. porrīgo, inis, f. = prurigo (w. vgl.), der Grind an den behaarten Teilen des Körpers, totius corporis, Scrib. Larg. 243: cutis, Plin. 23, 154: bes. der Kopfgrind, Cels. 2, 8. p. 50, 19 D u. bes. 6, 2. Hor. sat. 2, 3, 126. Ser. Samm. 35: verb. scabies et porrigo, Lucil. 982. – Plur. porrigines, Plin. 20, 53: porrigines capitis, Plin. 24, 187. Marc. Emp. 1, 4 in. – an Tieren, Colum. 7, 5, 6: verb. scabies et porrigo unius porci, Iuven. 2, 80.
    ————————
    2. por-rigo, rēxī, rēctum, ere (por[= pro] u. rego), vor sich hinstrecken, ausstrecken, ausdehnen, ausbreiten, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: manum, ausstrecken, Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, Nep.: manus suas in orientem occidentemque, Lact.: porrigis ad pecora nostra avaras et insatiabiles manus, Curt.: fortuna ad te quoque porrigens manus, Sen.; vgl. Bünem. Lact. de mort. pers. 3, 4. p. 1379): porrectis manibus (mit emporgestreckten H.) sustineri, Cic.: porrecto iugulo (mit vorgestrecktem Halse) historias audit, Hor.: porr. crus, Liv.: membra, Cic.: brachia caelo, Ov.: brachia alci, Ov. – medial porrigī, sich ausstrecken, sich ausdehnen, sich ausbreiten, corpus porrigitur in novem iugera, Verg.: serpens centum porrectus in ulnas, Sil.: retro porrecta vestigia, rückwärts gekehrte Fußsohlen (Füße), Ggstz. antispectantia, Gell. 9, 6, 4. – b) als milit. t. t., ausdehnen, im Passiv = sich ausdehnen, aciem, Sall.: iubet aciem porrigi, Auct. b. Afr.: porrecto agmine, Tac.: donec agmen per saltus porrigeretur, Tac. – c) als publiz. t. t., porr. manum, beim Abstimmen seine Hand ausstrecken, in die Höhe heben, als Zeichen der Zustimmung, Cic. Flacc. 15: dah. bildl. = seine Zustimmung geben, Symm. epist. 7, 15. – 2) übtr., von der Lage, scopulus frontem porrigit in aequor, Ov.: dah.: porrigī, sich
    ————
    erstrecken, sich hinziehen = der Länge nach liegen, cubiculum porrigitur in solem, Plin. ep.: imperium populi Romani ad flumina hostilia porrectum, Fronto: Rhodope porrecta sub axem, sich erstreckend, Verg.: porrecta in dorso (Albani montis) urbs, sich hinziehend, Liv.: locus non planis porrectus spatiis, Hor.: quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, bis wie weit das offene Gelände sich erstreckend reichte, Caes. – B) bildl.: a) übh.: spem longius, Lact.: munificentiam latius, Apul.: fama porrecta, verbreitet, Apul.: vectigalia, erweitern, vergrößern, Hor. – se porr., sich erstrecken, iam fortuna Romana porrigere se ad orientalia regna, non contenta Italiae terminis, coeperat, Iustin. 39, 5, 3: quo se tua porrigat ira, Ov. trist. 3, 11, 5: ad homines quoque nascendos vim numeri istius porrigi pertinereque ait, auf usw. sich erstrecke u. Beziehung habe, Gell. 3, 10, 7. – b) bis zu einem Zeitpunkt einen Kranken hinbringen, hinhalten, ut aliquis porrigatur in id tempus, quod curationi locum praestet, Cels. 2, 5. – c) eine Reise fortsetzen, iter dexterum porrigam, Apul. met. 2, 14: iter retrorsum porrigens, ibid. 6, 3. – d) eine Silbe der Quantität nach dehnen = verlängern, syllabam (Ggstz. corripere), Ov. ex Pont. 4, 12, 14: litteram aut syllabam Ggstz. contrahere), Rutil. Lup. 1, 3. Vgl. porrectus a. E. – II) prägn.: A) der Länge nach hinstrecken, zu Boden strecken, hostem, Liv.: porrexit
    ————
    in herbis, Ov.: dah., porrectus, lang hingestreckt, gelagert, v. Pers., si quis ad ingentem frumenti semper acervum porrectus vigilet, Hor.: dah. prägn., auf die Bahre hingestreckt = gestorben, senex, Catull. 67, 6. – B) meton., darreichen, hinreichen, zulangen = geben, 1) eig.: dextram, manus, Curt.: extentas usque manus, Ov.: stipem medico, Sen. rhet.: panis frustum, Amm.: lapidem, Phaedr.: calices, Hieron.: alci dextram, Cic.: alci bona, Cic.: alci gladium, Cic.: alci vas, Curt.: alci litteras, Auct. b. Afr.: oscula lymphis, Ov.: inter sacras epulas Iudae osculum, Hieron. – m. folg. Coniunctiv, porrigit bibam, sie reicht mir zu trinken, Apul. met. 2, 16 – absol., porrigentes et dantes, Cic.: nolle accipere ab ultro porrigentibus, Lact. – 2) bildl., darreichen, gewähren, praesidium clientibus opemque amicis, Cic.: et mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor. – Synkop. Formen: porgite, Plaut. Epid. 733. Verg. Aen. 8, 274: porgebat, Sil. 9, 458: porxit, Stat. silv. 2, 1, 205 zw. (Bährens promsit): porgam, nach Fest. 218 (b), 15: porge, Auson. edyll. 4, 37. p. 38, 1 Schenkl: porgere, Gell. 5, 14, 21: porgens, Cic. Arat. 211. Val. Flacc. 2, 656: porgi, Stat. Theb. 8, 755. – Vulg. Perf. porregit, Itala (Rehd.) Ioann. 13, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porrigo

  • 4 devexus

    dēvexus, a, um, Adi. m. Compar. (de u. veho), abwärts gehend, I) der Bewegung nach = sich abwärts bewegend, abrollend, a) räumlich: amnis d. ab Indis, Verg.: v. Gestirnen, sich neigend, sol paulum ab meridie d., Cic. fr.: Orion d., sich zum Untergange neigend, Hor.: axis, Prud. cath. 8, 11.: dies devexior, Claud. cons. Mall. Theod. 57. – b) übtr., v. der Zeit: aetas devexa iam, schon abwärts gehend (Ggstz. praeceps aetas), Sen.: aetas iam a diuturnis laboribus devexa ad otium, sich neigend zu usw., Cic. – II) der Lage nach = abwärts sich hinziehend, gesenkt, abschüssig, v. Örtl., ager, Col.: margo, Ov.: litus molliter d., Ps. Quint. decl.: lucus d. in novam viam, sich hinabziehend, Cic.: globus devexior, Mart. Cap. 6. § 593. – subst., dēvexum, ī, n., die Senkung, der Abhang, aqua in devexo fluit, Sen.: per devexa obliqua, Apul. – im Bilde, per devexum ire, seine Bahn abwärts nehmen, v. Tugenden (= leicht geübt werden können), Sen. de vit. beat. 25, 7.

    lateinisch-deutsches > devexus

  • 5 devexus

    dēvexus, a, um, Adi. m. Compar. (de u. veho), abwärts gehend, I) der Bewegung nach = sich abwärts bewegend, abrollend, a) räumlich: amnis d. ab Indis, Verg.: v. Gestirnen, sich neigend, sol paulum ab meridie d., Cic. fr.: Orion d., sich zum Untergange neigend, Hor.: axis, Prud. cath. 8, 11.: dies devexior, Claud. cons. Mall. Theod. 57. – b) übtr., v. der Zeit: aetas devexa iam, schon abwärts gehend (Ggstz. praeceps aetas), Sen.: aetas iam a diuturnis laboribus devexa ad otium, sich neigend zu usw., Cic. – II) der Lage nach = abwärts sich hinziehend, gesenkt, abschüssig, v. Örtl., ager, Col.: margo, Ov.: litus molliter d., Ps. Quint. decl.: lucus d. in novam viam, sich hinabziehend, Cic.: globus devexior, Mart. Cap. 6. § 593. – subst., dēvexum, ī, n., die Senkung, der Abhang, aqua in devexo fluit, Sen.: per devexa obliqua, Apul. – im Bilde, per devexum ire, seine Bahn abwärts nehmen, v. Tugenden (= leicht geübt werden können), Sen. de vit. beat. 25, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devexus

  • 6 hin

    hin [hɪn] adv
    die Geschäfte schließen gleich, jetzt aber noch schnell \hin! the shops will close soon, we'll have to get there quick!;
    wie kommen wir dorthin? - mit dem Fahrrad \hin und dann mit dem Dampfer zurück how are we going to get there? - there by bicycle and back by steamer;
    wo der so plötzlich \hin ist? where's he gone [or ( fam) disappeared to] all of a sudden?;
    bis/nach... \hin to [or as far as]...;
    bis zu euch \hin werde ich es heute nicht schaffen I won't make it to you [or as far as your place] today;
    er hat es bis München \hin geschafft he made it as far as [or to] Munich;
    \hin und her laufen to run to and fro;
    nach rechts \hin to the right;
    bis zu dieser Stelle \hin up to here;
    über etw akk \hin over sth;
    von hier aus gesehen, erstreckt sich die Wüste noch über 200 Kilometer \hin from here, the desert stretches another 200 kilometres;
    zu jdm/etw \hin to sb/sth;
    der Balkon liegt zur Straße \hin the balcony faces the street
    eine Fahrkarte nach Bärben-Lohe! - nur \hin oder auch zurück? a ticket to Bärben-Lohe! - just a single or a return [ticket]?;
    \hin und zurück there and back, a return [ticket];
    was kostet eine Fahrkarte nach Bad Tiefenbleichen \hin und zurück? what does a return [ticket] to Bad Tiefenbleichen cost?
    das ist lange \hin that's a long time;
    wann fährt der Zug? um 21 Uhr 13? das sind ja noch fast zwei Stunden \hin! when does the train leave? at 9.13? that's almost another two hours [to wait]!;
    wie lange ist es noch \hin bis zu deiner Prüfung? how long [or much longer] is it to your exam [or before you take your exam] ?;
    über etw akk \hin over sth;
    über die Jahre \hin over the years;
    über eine Woche \hin for a week;
    es ist fraglich, ob sie sich über diese lange Zeit \hin noch daran erinnern wird it's doubtful whether she will remember that after all this time;
    zu jdm/etw \hin towards sb/sth;
    zum Frühjahr \hin führen die Flüsse oft Hochwasser the rivers are often flooded as spring approaches;
    4)( fig)
    auf jds Bitte/Vorschlag \hin at sb's request/suggestion;
    auf jds Rat \hin on sb's advice;
    auf die Gefahr \hin, dass ich mich wiederhole at the risk of repeating myself;
    auf das Versprechen \hin, die Schuld in drei Wochen zurückzuzahlen, hat sie ihm das Geld geliehen she agreed to lend the money when he promised to repay it within three weeks;
    auf lange Sicht/einen langen Zeitraum \hin etw planen to make long-term plans;
    jdn/etw auf etw \hin prüfen/ untersuchen to test [or examine] sth for sth;
    du bist immer müde? vielleicht solltest du dich mal auf Eisenmangel \hin untersuchen lassen you're always tired? perhaps you should have tested yourself for iron deficiency
    5) (fam: kaputt sein)
    \hin sein to have had it ( fam), to be bust (sl) ( mechanische Geräte) to be a write-off ( fam), to be kaputt
    6) (sl: tot sein)
    \hin sein to have kicked the bucket ( fam), to have snuffed it ( fam), to have popped one's clogs (sl)
    \hin sein to be gone [or a thing of the past];
    [von jdm/etw] \hin sein to be bowled over [by sb/sth], to be taken [with sb/sth];
    von jdm \hin sein to be smitten by sb
    WENDUNGEN:
    das H\hin und Her ( Kommen und Gehen) to-ing and fro-ing;
    ich wollte im Wartezimmer lesen, aber bei dem ständigen H\hin und Her konnte ich mich nicht konzentrieren I wanted to read in the waiting room but with all the constant to-ing and fro-ing I couldn't concentrate;
    ( der ständige Wechsel) backwards and forwards;
    nach einigem/langem H\hin und Her after some/a lot of discussion;
    auf Wirkung nach außen \hin bedacht sein to be concerned about the impression one makes;
    still vor sich \hin quietly to oneself;
    nicht \hin und nicht her reichen ( fam) to be nowhere near [or nothing like] enough ( fam)
    nach außen \hin outwardly;
    nach außen \hin ruhig wirken to appear calm;
    \hin oder her ( fam) more or less;
    auf einen Tag \hin oder her kommt es nun auch nicht mehr an one day [more or less] won't make any difference;
    ... \hin,... her... or not [or no...];
    Arbeit \hin, Arbeit her, irgendwann musst du auch mal an etwas anderes denken! work is all very well, but you've got to think about other things some of the time;
    nichts wie \hin ( fam) let's go!, what are we/you waiting for!;
    \hin ist \hin ( fam) what's bust is bust;
    \hin und wieder from time to time, every now and then [or again];
    vor sich \hin stieren to stare [vacantly] into space;
    vor sich \hin trödeln to wander along [absent-mindedly];
    bis dahin noch [lange] \hin there's some/a long time to go until then

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hin

  • 7 productus

    prōductus, a, um, PAdi. (produco), I) adi. = ausgedehnt, ausgestreckt, verlängert, a) im Raume: sed tum (digitus) paulo productior (vgl. vorher medius digitus in pollicem contrahitur), Quint.: productiore (ibat manus equitum) cornu sinistro, Tac.: productissimum sarmentum, flagellum (Ranke), am meisten in die Höhe geschossen, Colum.: neve minor neu sit quinto productior actu fabula, Hor. – v. Wörtern, nomen, (durch eine Nachsilbe) verlängert, Cic., und in verlängerter Form abgeleitet, Cic. – v. Buchstaben u. Silben, in der Aussprache gezogen, gedehnt (Ggstz. correptus, brevis), littera, Cic.: extrema (syllaba) producta atque longa, Cic.; vgl. productiora alia et quasi excurrentia (Ggstz. mutila quaedam et quasi decurtata), Cic.: ›con‹ syllabam productam pronuntiare, Gell.: obiciebat o litterā producta multos legere audio, Gell. – b) in der Zeit, sich hinziehend, sich in die Länge ziehend, exitus (orationis), Cic.: dolores longinquitate producti, Cic. – II) subst., prōducta, ōrum, n. (προηγμένα), bei den Stoikern, vorzüglichere Dinge, die zwar nicht das Gute ausmachen, aber doch anderen, wenn man die Wahl hat, vorzuziehen sind (wie Gesundheit, Schönheit usw.), Cic. de fin. 3, 52. Sen. ep. 74, 17.

    lateinisch-deutsches > productus

  • 8 productus

    prōductus, a, um, PAdi. (produco), I) adi. = ausgedehnt, ausgestreckt, verlängert, a) im Raume: sed tum (digitus) paulo productior (vgl. vorher medius digitus in pollicem contrahitur), Quint.: productiore (ibat manus equitum) cornu sinistro, Tac.: productissimum sarmentum, flagellum (Ranke), am meisten in die Höhe geschossen, Colum.: neve minor neu sit quinto productior actu fabula, Hor. – v. Wörtern, nomen, (durch eine Nachsilbe) verlängert, Cic., und in verlängerter Form abgeleitet, Cic. – v. Buchstaben u. Silben, in der Aussprache gezogen, gedehnt (Ggstz. correptus, brevis), littera, Cic.: extrema (syllaba) producta atque longa, Cic.; vgl. productiora alia et quasi excurrentia (Ggstz. mutila quaedam et quasi decurtata), Cic.: ›con‹ syllabam productam pronuntiare, Gell.: obiciebat o litterā producta multos legere audio, Gell. – b) in der Zeit, sich hinziehend, sich in die Länge ziehend, exitus (orationis), Cic.: dolores longinquitate producti, Cic. – II) subst., prōducta, ōrum, n. (προηγμένα), bei den Stoikern, vorzüglichere Dinge, die zwar nicht das Gute ausmachen, aber doch anderen, wenn man die Wahl hat, vorzuziehen sind (wie Gesundheit, Schönheit usw.), Cic. de fin. 3, 52. Sen. ep. 74, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > productus

  • 9 antelucanus

    antelūcānus, a, um (ante u. lux), vor Tagesanbruch, bis vor Tagesanbruch (bis zum frühen Morgen) sich hinziehend, tempora, Varr. u. Col.: tempus, Cic.: ambulatio, Cic.: cena, industria, Cic.: horae, Cels.: cantus gallorum, Apul.: flatus, ganz frühe Morgenluft, Sen.: aurae, Plin.: lucubratio (Ggstz. vespertina luc.), Col. u. Plin. – subst. antelūcānum, ī, n., der Tagesanbruch, Sen. ep. 122, 1. – Adv. antelūcānum u. antelūcānō, vor Tagesanbruch, am frühen Morgen, Form -um, Macr. sat. 1, 17, 41: Form -o, Itala Ion. 4, 7 (frgm. Weing. p. 83 R.).

    lateinisch-deutsches > antelucanus

  • 10 iugarius

    iugārius, a, um (iugum), zum Joche gehörig, I) adi.: a) = ζύγιος, v. Pferden, im Joche gehend (Ggstz. funalis), Hyg. fab. 183. – b) vīcus Iugārius, ein Stadtviertel in Rom, unterhalb des Kapitoliums (wahrsch. von der Porta Carmentalis bis zum Forum Romanum) sich hinziehend, angeblich nach der Iuno Iuga benannt, die daselbst einen Altar hatte, Liv. 27, 37, 14; 35, 21, 6. Fest. 290 (b), 22. Paul. ex Fest. 104, 13. Placid. gloss. V, 28, 35. Vgl. Jordan Topogr. Roms 1, 511 u. 515; 2, 468. – II) subst., iugārius, iī, m., der Ochsenwärter, Ochsenhüter, Ochsenknecht, Colum. 1, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > iugarius

  • 11 fortlaufend

    fortlaufend, continuus. continens (ohne Unterbrechung zusammenhängend). – perpetuus (in einem Zuge bis ans Ende fortlaufend, sich hinziehend, z.B. centesimae).

    deutsch-lateinisches > fortlaufend

  • 12 antelucanus

    antelūcānus, a, um (ante u. lux), vor Tagesanbruch, bis vor Tagesanbruch (bis zum frühen Morgen) sich hinziehend, tempora, Varr. u. Col.: tempus, Cic.: ambulatio, Cic.: cena, industria, Cic.: horae, Cels.: cantus gallorum, Apul.: flatus, ganz frühe Morgenluft, Sen.: aurae, Plin.: lucubratio (Ggstz. vespertina luc.), Col. u. Plin. – subst. antelūcānum, ī, n., der Tagesanbruch, Sen. ep. 122, 1. – Adv. antelūcānum u. antelūcānō, vor Tagesanbruch, am frühen Morgen, Form -um, Macr. sat. 1, 17, 41: Form -o, Itala Ion. 4, 7 (frgm. Weing. p. 83 R.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antelucanus

  • 13 iugarius

    iugārius, a, um (iugum), zum Joche gehörig, I) adi.: a) = ζύγιος, v. Pferden, im Joche gehend (Ggstz. funalis), Hyg. fab. 183. – b) vīcus Iugārius, ein Stadtviertel in Rom, unterhalb des Kapitoliums (wahrsch. von der Porta Carmentalis bis zum Forum Romanum) sich hinziehend, angeblich nach der Iuno Iuga benannt, die daselbst einen Altar hatte, Liv. 27, 37, 14; 35, 21, 6. Fest. 290 (b), 22. Paul. ex Fest. 104, 13. Placid. gloss. V, 28, 35. Vgl. Jordan Topogr. Roms 1, 511 u. 515; 2, 468. – II) subst., iugārius, iī, m., der Ochsenwärter, Ochsenhüter, Ochsenknecht, Colum. 1, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugarius

  • 14 protracted

    pro·tract·ed
    [prəʊˈtræktɪd, AM proʊˈ-]
    adj langwierig
    \protracted negotiations langwierige Verhandlungen
    * * *
    [prə'trktɪd]
    adj
    illness langwierig; discussion, debate, negotiations also sich hinziehend attr; description lang gezogen; absence, dispute längere(r, s)
    * * *
    adj.
    hingezogen adj.
    zog hin adj.

    English-german dictionary > protracted

  • 15 озак

    1. lange // Dauer-
    2. langsam; sich hinziehend

    Татарча-алманча сүзлек > озак

  • 16 night-long

    1. adjective
    sich über die ganze Nacht hinziehend
    2. adverb
    die ganze Nacht [lang od. über]
    * * *
    1. adjective 2. adverb
    die ganze Nacht [lang od. über]

    English-german dictionary > night-long

  • 17 straggling

    adjective
    1) (trailing) nachzockelnd (ugs.)
    2) (irregular) verstreut [Häuser]; ungeordnet [Reihe]; unregelmäßig [Baumreihe, Schrift]; weiträumig angelegt [Stadt, Gebäude]
    3) (long and untidy) wuchernd; zottig [Haar, Bart]
    * * *
    strag·gling
    [ˈstrægl̩ɪŋ]
    1. (falling behind) langsam nachkommend, zurückgeblieben; troops auseinandergezogen
    2. (scattered) verstreut [liegend]; place weitläufig
    * * *
    ['strglɪŋ]
    adj
    1) children, cattle etc weit verteilt; group of people ungeordnet; (= straggling behind) zurückgeblieben, hinterherzottelnd (inf); village sich lang hinziehend; houses zerstreut liegend; group, row of houses auseinandergezogen
    2) (inf) hair unordentlich, zottig; beard zottig; plant hochgeschossen; handwriting krakelig
    * * *
    straggling adj (adv stragglingly), auch straggly adj
    1. (beim Marsch etc) zurückgeblieben
    2. (weit) auseinandergezogen (Kolonne)
    3. wuchernd (Pflanze etc), sich unregelmäßig ausbreitend
    4. verstreut (liegend), weitläufig
    5. widerspenstig (Haar)
    * * *
    adjective
    1) (trailing) nachzockelnd (ugs.)
    2) (irregular) verstreut [Häuser]; ungeordnet [Reihe]; unregelmäßig [Baumreihe, Schrift]; weiträumig angelegt [Stadt, Gebäude]
    3) (long and untidy) wuchernd; zottig [Haar, Bart]

    English-german dictionary > straggling

  • 18 verzögern

    verzögern, morari. remorari. – tardare. retardare (machen, daß es langsam geht mit etc.). – moram et tarditatem afferre alci rei (Verzug u. Langsamkeit herbeiführen für etwas, z.B. bello, von Umständen). – detinere (hinhalten, zurückhalten an einem Ort, z.B. naves tempestatibus detinebantur). – hinziehend, verschiebend v., s. hinziehen no. I, A, 2, a, verschieben. – sich verzögern, morari(Verzug machen, zu lange ausbleiben). – trahi. extrahi (in die Länge gezogen werden). – differri. proferri (aufgeschoben werden). – cessare (zurückbleiben = über die Zeit ausb leiben, auch von Einkünften etc.).

    deutsch-lateinisches > verzögern

  • 19 κατάῤ-ῥοπος

    κατάῤ-ῥοπος, = καταῤῥεπής, bes. bei Medic. von Krankheiten, sich herunter-, auf Etwas hinziehend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατάῤ-ῥοπος

  • 20 длящийся

    adj
    law. Dauer sich über eine längere Zeit hinziehend (íàïð. Verbrechen), dauernd

    Универсальный русско-немецкий словарь > длящийся

См. также в других словарях:

  • Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sechstagerennen — Dortmund 2007 Das Sechstagerennen ist eine populäre Veranstaltung im Bahnradsport. Dabei finden über den Zeitraum von sechs Tagen verschiedene Wettbewerbe zwischen meist zwölf und mehr Zweiermannschaften statt, unter anderem als Hauptwettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen [1] — Bremen, 1) (Freie Hansestadt B.), selbständiger Staat im Deutschen Bunde. Das circa 5 QM. große Gebiet, durch die Weser in zwei ungleiche Hälften getheilt, zerfällt in zwei Landherrschaften u. enthält außer der Stadt B. die beiden Städte Vegesack …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krim — Krim, Taurien, taurische Halbinsel, Halbinsel zwischen dem asowʼschen und schwarzen Meere, 360 QM. groß, mit dem russ. Festlande nur durch die schmale Landenge von Perekop zusammenhängend. Der südl. Theil ist von dem taurischen Gebirge erfüllt,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ballhaus (Berlin) — Wie in diesem Pariser Ballhaus, 1612, darf man sich auch das Innere des Berliner Ballhauses vorstellen …   Deutsch Wikipedia

  • sp(h)ē(i)-3, spī- and sphē- : sphǝ- —     sp(h)ē(i) 3, spī and sphē : sphǝ     English meaning: to succeed, prosper; to fatten, etc..     Deutsche Übersetzung: “gedeihen, sich ausdehnen = dick werden, vorwärtskommen, Erfolg haben, gelingen”     Material: O.Ind. sphü yatē “wird fat,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • sparen — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sparer — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spärlich — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sparsam — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sparsamkeit — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»